Tagebuch „Kühlschrank aus“ – Tag 29

tagebuch_kuehlschrank-ausMorgens um halb 7 im Stockdunkeln bei kalten minus 8 1/2° C zum „Kühlschrank“ Erdkeller zu laufen, um sein Frühstück zu holen, ist schon eine besondere Herausforderung – brrrr! Die knapp über 3° C im Erdkeller kommen einem dagegen richtig warm vor.

Wie du siehst, läuft unser Experiment noch. Ich war gerade selbst überrascht, als ich die Tage nachzählte. Es ist nun tatsächlich schon 4 Wochen her, dass wir unseren Stromfresser abgeschaltet haben. Unser erstes anvisiertes Etappenziel von 2 Wochen haben wir also schon hinter uns gelassen.

Die Lebensmittel halten perfekt  – warum auch nicht? Im Erdkeller ist´s genauso kühl wie in einem richtigen Kühlschrank. Nur einmal ging ein Joghurt drauf. Das lag aber an unserer Faulheit. Wir sind abends nicht nochmal in die Küche gegangen, um zu sehen, ob wir noch was nach draußen tragen müssen. Und die eine Nacht im Haus hat der Joghurt nicht vertragen.

Wir sind uns noch nicht ganz einig, bei welchem Wetter man sich mehr überwinden muss, nach dem Abendessen, satt und müde, das warme Wohnzimmer nochmal zu verlassen, um wieder alles im Erdkeller zu verstauen: kalter Regen und Matsch oder Gefrierschrankfrostwetter ;-). Vor dem Essen treibt einen ja der Hunger, aber danach… Immerhin wurden wir in den letzten Tagen oft mit strahlendem Sternenhimmel belohnt, den wir sonst, satt und müd auf dem Sofa fläzend, wohl nicht so häufig mitbekommen hätten.

Wolf hat natürlich auch schnell kapiert, dass Futterdose und frische Knochen unten im Erdkeller stehen. Sie begleitet uns regelmäßig hoffnungsvoll und besteht dann auch schon mal penetrant darauf, sich anzuschauen, was wir denn da jetzt geholt haben – und ob da nicht doch auch für sie was dabei ist…
Knochen und Hundedose halten übrigens ebenfalls super. Daher nehme ich an, dass auch Fleisch und Wurst so gut und lang im Erdkeller halten würden wie in einem Kühlschrank. Sorry, dass wir hier nur Vermutungen über das Hundefutter anstellen können!

Derzeit führen wir ein bisschen Buch über die Temperaturunterschiede zwischen draußen und Erdkeller, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen. Wenn wir konsequent dranbleiben, gibt´s hier demnächst eine hübsche Grafik zu sehen 🙂

6 Kommentare

  1. Super,da bin ich gespannt.Übrigens hat mein Vater vor über 10 Jahren auch eine Art Keller unter unserer Terasse gebaut.Allerdings weiß ich nicht ob er das nach den gleichen Kriterien gemacht hat wie ihr.Wir haben immer Äpfel und Kartoffeln dort gelagert.Die Äpfel wurden dann doch im Laufe Monate mürbe.Aber ich glaube das war nichts Ungewöhnliches.Wenn ich das hier so lese bekomme ich Lust nachzuforschen was so in unserem „Erdkeller“ möglich ist.Werde Morgen mal ein Thermometer aufstellen.

    Gefällt 1 Person

    • 🙂 freut mich sehr, dass wir dich zum Forschen anstacheln 😉 hihi!
      sag mal, das mit den Kartoffeln und Äpfeln ging? Wir haben von allen möglichen Seiten gehört: „Aber Äpfel und Kartoffeln dürft ihr nicht zusammen in einem Raum lagern.“ Da bekomme ich jetzt wieder Lust, nachzuforschen, was es mit dieser Sache auf sich hat 😉
      … sorry, wenn ich jetzt nachfragen muß: Hattet ihr nicht auch einen Erdkeller gebaut?

      Like

      • Na,ja-ob das ging mit Äpfel und Kartoffeln?Die Kartoffeln fingen,soweit ich mich erinnere doch eher an zu keimen als bei getrennter Lagerung.Wir haben das nicht so genau genommen.Momentan lagert dort auch nichts außer etwas Gerümpel.War mir momentan zu kalt um zu entrümpeln.Das werde ich im neuen Jahr mal in Angriff nehmen und dann auch Fotos machen.Dann kannst du ja mal einen Blick drauf werfen.Leider lebt mein vater nicht mehr und ich kann nicht mehr nachfragen wie und woraus er genau diesen Raum gebaut hat.Ne Entlüftung in Form eines Rohres gibts wohl.Aber keine Ahnung ob er irgendwie isoliert oder soetwas ist.

        Gefällt 1 Person

      • zu den Kartoffeln: Ah, ok. Ja, man muß auch nicht immer alles so genau nehmen 😉

        Nun verstehe ich auch, was du meinst mit „Lust darauf bekommen, nachzuforschen, was in einem Erdkeller möglich ist“: Du hast einen Erdkeller, aber du hast ihn nicht selbst gebaut, und er ist gerade eher inaktiv. 🙂 dann viel Spaß beim Entrümpeln und Entdecken!
        Freu mich schon sehr auf Fotos und Berichte!
        🙂
        🙂

        Like

  2. Hallo,
    mich freut es immer, wenn Leute wieder zum natürlichen Keller zurückkehren
    hoffentlich ist der Keller tief genug
    in meinem Keller ist es winters wärmer als in der Stube
    und ein kleiner Durchzug sollte auch gegeben sein,
    sonst schimmeln die Wurst, das Fleisch und der Käse
    weißer Schimmel ist okay
    wenn gelber Schimmel, dann wegwerfen
    sstagg

    Gefällt 1 Person

    • Hallo!
      Herzlich willkommen auf unserem Blog 🙂 Schön, dass du hergefunden hast!
      Ja, das hoffen wir auch 🙂 allerdings hat die Erdschicht über unserem Erdkeller noch nicht ganz die anvisierte Dicke. Die Erde war zu feinkörnig und ließ sich nicht fest genug stampfen, so dass sie ab einem bestimmten Neigungswinkel einfach abrutschte. Wir hätten den Aushub, also den Lehm obendrauf legen sollen. Aber unser Gedanke war halt, dass wir das ganze auch bepflanzen wollten, und in dem Hardcore-Lehm des Aushubs wächst halt ewig nichts an. Nun lassen wir das Ganze erstmal Sacken (der Regen hat hier schon gut Verdichtungsarbeit geleistet) und Gras über die Sache wachsen 😉 das stabilisiert die Hänge mit seinen Wurzeln. Und dann packen wir nochmal was drauf.
      Danke für die Schimmel-Tipps!
      Unsere Stube ist zum Glück deutlich wärmer als der Erdkeller 😉 hihi! – heute morgen hatte es dort 3,1° C (also im Erdkelelr), bei -2,1° C Außentemperatur.
      🙂 Grüße!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..