Wer bist du denn?

Die aufällige Raupe der unscheinbaren Ampfer-Rindeneule am Ampfer.

„He!?“ rief mein Freund leicht empört, als ich auf dem Weg zum Gartenschuppen plötzlich mitten im Gehen stoppte und er in mich hineinlief. „Da ist eine Raupe“, erklärte ich. „War ja klar, dass du wieder was entdeckt hast“, grinste er. Ja, aber was? Bzw. wen?

Was ich eigentlich im Gartenschuppen wollte, war erstmal vergessen. Der Kosmos Schmetterlingsführer musste her. Nach ein bisschen Geblätter wurde ich fündig:
Ampfer-Rindeneule, Acronicta rumicis.
Aus der Falterfamilie der Eulen, Noctuidae.

Wie so oft, so gilt auch bei diesem Falter: Je auffälliger er als Raupe ist, umso unscheinbarer ist er als Erwachsener. Auf der Suche nach einem Foto des Falters, das ich hier verlinken kann, lande ich wiedermal auf dem sehr hilfreichen Portal für Schmetterlinge/ Raupen. Dort heißt es: „Den völlig unscheinbaren Nachtfalter kennt kaum jemand!“ Ja, wundert nicht, diese graubraungemusterte Eule fällt wirklich kaum auf.

Der Ampfer ist nicht die einzige Pflanze, auf der die Ampfer-Rindeneule ihre Eier ablegt. Salweide, Brombeere, Spitzwegerich und Löwenzahn zählt der Kosmos-Schmetterlingsführer unter anderem auf – na, wächst auch alles bei uns.

Dann herzlich willkommen in unserem Garten, hübsche Raupe!

5 Kommentare

  1. Herzlichen Glückwunsch zum spannenden Fund 🙂 Das wäre mir genauso gegangen, hihi ! – Das ist ja ein Ding, denn ich glaube, die Ampfer-Rindeneule als Falter kürzlich auf dem Balkon gesehen zu haben (das untere Bild im Beitrag). Ganz sicher bin ich allerdings nicht: https://naturaufdembalkon.wordpress.com/2017/06/18/falter-spanner-zuensler-wickler-eulen-motten-oder-was/
    Aber das wäre ja genial, ich den Falter, du die Raupe ! Dann kann ich dich noch nachträglich verlinken 🙂 Kannst ja mal sagen, was du denkst, obs einer ist ?!

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Almuth! Das ist ja witzig!
      Mmh, schwer zu sagen. In dem Schmetterlingsführer-Buch heißt es: „Falter ähnlich den Arten der vorangegangenen Seiten (mind. 4 weitere also), am Hinterrand des Vorderflügels aber mit einem kleinen hakenförmigen Fleck.“
      Man kann sich einbilden, diesen bei deinem Falter zu erkennen…allerdings ist das bei dem Winkel, mit dem du den Falter fotografiert hast, schwierig zu erkennen, finde ich.
      🙂 aber die Ampfer-Rindeneule soll recht häufig sein von dem her stehen die Chancen gut 😉
      Guten Start in die Woche!
      🙂

      Gefällt 1 Person

      • Wo soll da ein Haken sein ? Hihi, ist jetzt nicht doppeldeutig gemeint – oder doch 😉 Was sind denn die vier anderen in Frage kommenden Arten. Ich war mir auch nicht sicher, diese kam der Abb. am nächsten. Das ist wirklich schwierig…Ebenso einen schönen Wochenstart 🙂 Almuth PS ich glaub, ich habe noch eine andere Ansicht, die maile ich dir mal !

        Gefällt 1 Person

      • Hallo Almuth!
        Oh, ich hab die Meldung, dass du einen neuen Kommentar geschrieben hast, wohl übersehen. Aber deine Email hab ich erhalten.

        Die anderen, ähnlichen Falter heißen:
        Ahorn-Rindeneule, Großkopf-Rindeneule, Wolfsmilch-Rindeneule, Erlen-Rindeneule. Und vermutlich gibt es noch deutlich mehr Rindeneulen, als im Kosmos-Schmetterlingsführer genannt werden, die alle sehr ähnlich aussehen. Zusammengenommen mit leichten individuellen Unterschieden…
        schau mal hier: Alles Fotos von der Ampfer-Rindeneule:
        http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Acronicta_Rumicis

        Auf dem ersten Foto oben links, auf dem der recht dunkle Falter abgebildet ist, kann man diese beiden weißen Häkchen ganz gut erkennen. Wenn man mal weiß, wo die liegen, kann man sie auch bei den helleren Faltern erkennen… oder??

        Liebe Grüße!
        Sabine

        Gefällt 1 Person

      • Liebe Sabine, vielen Dank für deine Mühe ! Ich werde später mal schauen und deine zahlreichen Kommentare, über die ich mich jetzt schon sehr freue, nach dem Mittagessen ansehen 🙂 LG, Almuth

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..