Fast erwischt!

HUI!! Fast hätte ich sie erwischt! Vor ein paar Tagen sprang ich mit Schwung aus der Haustüre … und im Flug mußte ich meine Flugbahn ändern, sonst wäre ich auf ihr gelandet. Gar nicht so einfach, und fast hätte es mich dann selbst noch ordentlich hingehauen. Aber wir kamen zum Glück beide unbeschadet aus der Nummer raus. Was ich eigentlich vorhatte, war sofort vergessen:
Liegt doch da direkt vor unsere Haustüre eine kleine Blindschleiche!

Die kleine Blindschleiche erschrak genauso wie ich und wollte natürlich schnell davon… aber irgendwie kam sie kaum vom Fleck. Erstaunlich, wie schlecht sie sich auf dem Pflaster vorwärtsbewegen kann, obwohl sie sich schlängelte und wand wie wild. Schließlich wollte sie ja flüchten. Anscheinend konnte sie sich aber auf dem Pflaster nicht richtig vorwärtsschieben. Fast war ich versucht, ihr zu helfen. Doch aus Sorge, ihr noch mehr Stress zuzufügen und zu riskieren, dass sie ihren Schwanz abwirft, ließ ich es lieber. Diesen Notfallplan sollte sie sich besser für Katze, Marder und Co aufheben.

Hey, hallo Plintslicho! Was machst du denn da? Es kommt nicht oft vor, dass wir einen dieser heimlichen Gartenmitbewohner zu Gesicht bekommen, vielleicht alle halbe Jahre mal? Aber jedes Mal freue ich mich riesig, denn es bedeutet: Sie leben noch bei uns! Blindschleichen sind nämlich ziemlich wanderungsunlustig, heißt, wenn sie mal einen guten Platz gefunden haben, bleiben sie. Und anscheinend ist unser Garten seit Jahren Blindschleichentauglich. Eine Auszeichnung, auf die wir stolz sind!

Hui! Ich hab sie mit züngelnder Zunge erwischt! Wie cool ist das denn! Trotz Züngeln: Die Blindschleiche ist keine Schlange… das hat sich mittlerweile herumgesprochen, oder? 😉

Über die Blindschleiche hab ich anlässlich ihrer Benennung zum Reptil des Jahres 2017 einen längeren Beitrag verfasst – wer ihn nachlesen möchte, findet ihn hier: Plintslicho, der beinlose Schneckenschreck – weswegen ich jetzt nicht alles wiederholen möchte, was man auch dort nachlesen kann.

Auf dem Kies kommt sie deutlich besser voran. Elegant schlängelt sie sich über die kleinen Steinchen entlang des Hauses, wo wir nie so pingelig genau jedes Blatt wegräumen, das der Wind dorthin weht. Daher findet sie hier, was reptil braucht: Versteck und gleichzeitig von der Sonne angewärmte Plätze. Und Beute: Spinnen, Käfer und Asseln, die sich hier ebenfalls zu verstecken versuchen.

Nur so viel: In jedem Garten – auch in der Stadt oder in Siedlungen – könnten Blindschleichen leben. Was man dafür tun muß? Wiedermal ist das beste Rezept: einfach mal Nichts. Blindschleichen brauchen „wilde Ecken“, in denen nicht ständig für Ordnung gesorgt wird. Sie wollen sich verstecken, sonnen, ihre Ruhe haben (sehr sympthatisch, oder?) und brauchen natürlich ausreichend Beute und ein Winterquartier, wo sie ungestört in Winterstarre die kühlen Monate überdauern können. Im Gegenzug fressen sie Schnecken :-). Großartig, oder?

Was bei ihnen gut ankommt, ist folgendes:

* Totholz, Rindenstücke, Baumstubben
* größere Steine
* Laub unter den Büschen liegen lassen
* Altgrasbestände schaffen, also Gras wachsen und bis in den Winter hinein stehen lassen
* Haufen verschiedener Art – aus Steinen, Ästen, Gras und Kompost
* und: Kein Einsatz von Tier- und Pflanzengiften.

Gib ihnen ein zu Hause! Weil sie es wert sind.

Noch ein kurzes Geschlängel, und weg war sie! Bis zum nächsten Mal, kleine Blindschleiche! Und schön Schnecken fressen!

6 Kommentare

  1. Mir geht es genauso. Einmal im Jahr liegt eine Blindschleiche auf dem Weg. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie auf glatter Unterlage nicht so gut voran kommt. Sobald sie im Moos ist, verschwindet sie sehr schnell und man steht da mit der Kamera und weiß nicht, wo sie hin ist. Glückwunsch zu den Fotos. Ich bin immer zu langsam.

    Gefällt 1 Person

    • Ach, dann hast du das gleiche beobachtet! hihi! Danke! Normalerweise bin ich auch immer zu langsam. Wenn ich sie zufällig unter einem Grashaufen oder unter einem Stein entdecke, habe ich keine Chance – denn bis ich die Kamera im Laufschritt geholt habe, ist sie verschwunden. Aber hier hat mir das Pflaster geholfen 😉

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..