„Ui, eine Raubwanze!“ kategorisierte ich diesen Sechsbeiner gleich ein, als ich ihn da so possierlich auf dem Grünen Senf sitzen sah. Erst hatte ich keine große Lust auf weitere Nachforschungen. Aber dann dachte ich: „Schaust halt mal schnell nach, vielleicht kriegste ja ganz leicht raus, was es ist!“

Wo lag der Fehler? Genau. „Halt mal schnell“ ging da gar nichts. Schnell fand ich nur heraus, dass es nicht unbedingt eine Raubwanze (Reduviidae), sondern auch eine Sichelwanze (Nabidae) sein könnte. Beide haben das markante Merkmal, das sofort ins Auge springt: einen sichelförmig gekrümmten Rüssel. Natürlich saß das Tierchen nicht mehr dort, wo ich es entdeckt hatte, als ich mir seine Vorderbeine nochmal genauer anschauen wollte. Sie hätten vielleicht noch Aufschluss geben können. Die Vorderbeine der Sichelwanzen haben verdickte Schenkel, um Beute festzuhalten; bei Raubwanzen hingegen sind die Vorderbeine oft zu Fangbeinen ausgebildet. „oft“ – solche Beschreibungen mag ich immer ganz besonders; denn was, wenn das Exemplar vor einem gerade nicht zu „oft“ gehört? Gut, es war eh hinfällig, denn die Wanze war fort.
Mich beruhigte etwas, dass diese beiden Wanzenfamilien selbst Experten Rätsel aufgaben: „Die Familie der Sichelwanzen wurde früher aufgrund ihrer ähnlichen Lebensweise zu den Raubwanzen gestellt, obwohl keine verwandtschaftliche Beziehung der beiden Gruppen besteht.“ (Quelle: wikipedia)
Gut, und nun? So ganz geschlagen geben wollte ich mich noch nicht. Ich fand zwei Internetseiten*, auf denen Fotos von zumindest den meisten der 15 Sichel- und 15 Raubwanzenarten zu finden waren, die bei uns in Mitteleuropa heimisch sind. Ich klickte alle Fotos durch. Vielleicht konnte ich ja auf diese Weise wenigstens den Großteil ausschließen. Bei fast allen Bildern war sofort klar: Das ist sie auf keinen Fall!
Nur bei Fotos mit der Ameisen-Sichelwanze (Himacerus oder Nabis mirmicoides) blieb ich immer wieder zögernd hängen. Das könnte sie sein… Auch wenn die Flügel nicht so ganz passen. Auf den meisten Fotos werden Ameisen-Sichelwanzen mit kurzen Flügeln gezeigt, die Hälfte ihres Hinterleibs ist unbedeckt. Meine Wanze hingegen hat lange Flügel, die den ganzen Hinterleib bedecken. Irgendwo hab ich aber gelesen „meist mit kurzen Flügeln“ – vielleicht gehört „meine“ ja nicht zu „meist“?
Vielleicht war es also eine Ameisen-Sichelwanze. Vielleicht aber auch nicht. So oder so ist es eine Wanzenart, sie jagen geht, die andere Insekten oder Spinnen fängt und aussaugt.
Und wo es solche Jäger gibt, muss es auch Nahrung für sie geben.
Im Umkehrschluss bedeutet das: Bei uns gibt es so viele Insekten, dass sich Raubinsekten wie dieses hier niederlassen. (Falls diese Wanze nicht nur auf dem Durchzug war, das weiß ich natürlich nicht.)
Aber nehmen wir mal an, sie hat sich hier niedergelassen, weil sie hier genügend Nahrung findet…
Dann wäre das ein schönes Lob an unsere Gartenarbeit 🙂 und die beste Schädlingsbekämpfung, die man sich als Naturgärtner wünschen kann.
Schön, dass du da bist, kleine Jagdwanze!

* hier die Links zu den beiden Internetseiten: Digital Nature und aphotofauna.
Was du für den Schutz von Insekten tun kannst? Jede Menge!
Hier findest du Ideen und Tipps aus meinem Garten!
Auf der Mauer auf der Lauer https://biboskleinefluchten.wordpress.com/2018/04/17/ein-unbekannter-gast/ Sieht ihr irgendwie ähnlich und dann aber doch wieder nicht.
LikeGefällt 1 Person
Oh, noch eine rätselhafte Wanze! Danke für den Link! Mmh….ja, im ersten Moment tatsächlich sehr ähnlich. Die amerikanische Zapfenwanze hat wohl Verdickungen an den Unterschenkeln der Hinterbeine. Wenn man in die Fotos „meiner“ Wanze ein bißchen reinzoomt, sieht man, dass diese hier fehlen. Ja, ich hätte sie doch einfangen und genauer fotografieren sollen. Aber sie saß da so schön malerisch, dass ich sie nicht stören wollte ;-).
LikeGefällt 1 Person
Ah, jetzt kann ich dir auf deiner Seite gar kein Kommentar mehr hinterlassen. Dann auf diesem Wege :-): Die amerikanische Zapfenwanze, hab ich vorhin auf einem Bild bei wikipedia gesehen, hat keinen so auffällig sichelförmigen Rüssel. Daher würde ich die tatsächlich ausschließen. Allerdings hab ich auch grad gelesen, dass die Ameisensichelwanze nur 7-8 Millimeter groß ist – mmh, dann paßt meine definitiv nicht dazu. Die war größer, über 10 mm…
Rästel über Rätsel!
LikeLike