Erwischt! Der winzig-wuslige Baumläufer

Huhu! Ich hab ihn erwischt! Seit mehreren Jahren versuch ich diesen kleinen wusligen Kerl namens Baumläufer auf ein Foto zu bringen. Noch nicht mal mit dem Anspruch, dass das ein super Bild wird. Sondern einfach nur, um mal festzuhalten, dass er sich immer wieder bei uns blicken lässt. Jetzt hab ich ihn! Endlich.

Wenn ich ihn sehe, dann flitzt er den Stamm von Nachbars Blautanne und unserer Fichte hinauf. Ja, genau, hinauf. Denn Runterlaufen wie der Kleiber kann der Baumläufer nicht. Will er wieder hinunter, dann kann er das nur fliegend oder mit kleinen Sprüngen rückwärts.
Diesen Winter hab ich den Baumläufer zum ersten Mal auch an unseren Obstbäumen gesehen. Vielleicht war er da ja auch schon öfters unterwegs, ohne von uns bemerkt zu werden. Winzig und wuselig genug dafür ist er ja.

Witzig, oder, dass man sich über solche Fotos so freuen kann, auf denen man nur erahnen kann, um wen es geht?!

So, und jetzt frag mal, ob das der Waldbaumläufer oder der Gartenbaumläufer ist. Tsss, unmöglich! Dafür müsste man einen Vertreter jeder Art bewegungslos direkt nebeneinander sitzen haben, am besten abwechselnd singend, dann kann man überlegen, wer wer ist. Aber so? Keine Chance. Laut einem meiner Vogelbücher* müsste es eher der Gartenbaumläufer sein. Der Waldbaumläufer ist wohl außerhalb großer geschlossener Wälder kaum anzutreffen. Mmh, „große geschlossene Wälder“ – wo gibt es denn sowas noch? Bei der starken Durchforstung, die von Privatwaldbesitzern und vor allem von den Staatsforsten betrieben wird, so gut wie nirgends, auch bei uns leider nicht. Auch das spricht für den Gartenbaumläufer.

Apropos Wald: Letzten Winter hatte ich das große Glück, ein Baumläufernest zu entdecken! Ich hab es nur als solches erkannt, weil mir zufällig kurz vorher jemand erzählte, wie und wo Baumläufer brüten. Sonst wäre mir das Astgekruschtel, das unter einer abstehenden Rinde einer abgestorbenen Fichte herauslugte, vermutlich gar nicht aufgefallen. Sie brüten nämlich zwischen „Baum und Borke“, wie es so schön in dem Vogelbuch* formuliert ist. Dieses Nest hier war sicher schon ein älteres und nicht mehr im Einsatz. Dafür saß die Rinde schon zu locker, und das Nest hing ganz schepps gerade noch so, dass es nicht zum Boden durchrutschte.

So oder so: Eine tolle Entdeckung, über die ich mich rieisg gefreut habe! Da sieht man mal wieder, für was kranke Bäume und Totholz gut sind… Von wegen „der Baum ist krank, der muß weg“. Ohne solche Orte gibt es keinen Baumläufernachwuchs…

Was ja total niedlich ist: Wie die Baumläufer schlafen! Der Waldbaumläufer schlägt sich in senkrechten Bäumen eine kleine Mulde in weiche Rinde oder morsches Holz und kuschelt sich dort aufgeplustert rein.

Die Gartenbaumschläfer schafen hingegen gerne gesellig und kuscheln sich mit anderen Gartenbaumläufern in kleinen Höhlen zusammen.

Ja, wenn ich jetzt wüsste, wie unser kleiner Baumläufer hier schläft…



* Ulrich Schmid (2010): Welcher Gartenvogel ist das? KosmosNaturführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
-> ein sehr schönes handliches Buch! Mit auch mal erfrischend anderen Infos über Vögel (wie Verhaltensweisen) als die sonst üblichen Standardinfos, die man überall nachlesen kann, und einem über das Leben der Tiere eigentlich nichts verraten.

9 Kommentare

  1. Ich weiß genau, was du meinst! Kürzlich sah ich auch einen im Wald, den konnte ich halbwegs erwischen, dann die Woche einen hier am Kirschbaum, pustekuchen 😉 Ich habs gar nicht erst versucht und ihn nur mit dem Fernglas beobachtet. Das ist ja voll niedlich, was du da zeigst. Das Nest, total genial, daß habe ich noch nie gehört oder gesehen. Kein Wunder, hast du dich so gefreut. Und wie sie schlafen, witzig! Da möchte man doch mal Mäuschen spielen! Bei seiner super Tarnung ist es kein Wunder, daß wir ihn oft nicht wahrnehmen. Man müßte wohl den ganzen Tag auf Bäume starren 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..