Ha! Hab ich ihn erwischt! Was bin ich jetzt ins Haus geflitzt, Kamera rausgekramt, schnell Objektiv gewechselt, dann schnell zurück zum Teich, langsam angeschlichen im großen Bogen und von der anderen Seite her… Klick!
Für die nächsten Fotos wollte ich etwas näher ran, aber da tauchte er auch schon ab und quetschte sich unter die Kokosmatte.
So, nun bin ich mal gespannt, ob ich anhand dieser Fotos herausfinde, zu welcher Forschart unser Geselle oder unsere Gesellin hier gehört!
Schaut aus wie ein Springfrosch. Die Braunfrösche sind nicht leicht zu unterscheiden. In der Literatur finden sich dann so Anleitungen wie: Man klappt die hinteren Extremitäten nach vorn und wenn der Fuß über die Nasenspitze reicht, ist es ein Springfrosch, sonst ein Grasfrosch. Aber das mach mal, wenn schon das Fotografieren solche Mühe macht.
Ganz leicht fällt die Unterscheidung im März bei Nacht. Wenn er unter Wasser sitzt und leise waka-waka murmelt, ist es ein Springfrosch. Wenn er auf dem Wasser liegt und schnurrt wie eine laute Katze, ist es ein Grasfrosch.
LikeGefällt 3 Personen
Oh, danke für den ersten Tipp! Ja, diese Amphibien sind nicht so einfach wie man meinen könnte, auch die Molche nicht, außer es sind Männchen im Paarungsprachtkleid. hihi! Genau das hab ich mir die Tage auch schon mal überlegt: Wie Frosch das wohl finden würde, wenn ich ihn aus dem Wasser fische und mal seine Beinlänge checke ;-). Da ich ihn nicht vergraulen will, scheidet das definitiv aus. Bisher haben wir sie leider noch nicht quaken hören, aber vielleicht ändert sich das noch, wenn die Nächte wärmer werden. Bisher war es für Froschkonzert vielleicht noch zu kalt.
LikeGefällt 1 Person
Na, der quakt nicht mehr, und zu kalt kann ihm das Wasser gar nicht sein. Die laichen bei uns, wenn in der Früh noch Eis auf dem Wasser liegt. Der wird erst im März wieder Töne von sich geben. Der schwimmt jetzt quasi nur Probe.
Die Langzeitlaicher wie die Wasserfrösche sind da anders. Die Seefrösche werden jetzt erst laut. Aber die gestreiften Beinchen sind einfach typisch für einen Braunfrosch.
LikeGefällt 1 Person
hihi! Probeschwimmen! Mit seinen Ringelsocken.
Na, dann werd ich mich in den nächsten Tagen mit Hilfe deiner Hinweise durch die Bestimmungsliteratur wühlen. Ich werde berichten! Danke dir auf jeden Fall schon mal! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hat eigentlich Euer Teich auch einen Flachen Uferbereich, an dem Tiere wieder aussteigen können?
LikeGefällt 1 Person
Nein, weil wir sonst das Problem haben, dass es bei Regen zu viel Erde reinschwemmt, was ein zu hoher Nährstoffeintrag bedeutet, was wiederum den Teich zum Kippen bringt. Gerade bei Starkregenereinissen verwandelt sich unser Garten in einen Sumpf (wie heute zum Beispiel). Stattdessen gibt es mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten über Steine, Weidenäste, Uferanböschung mit Lehm und über Pflanzen. Wie wir bisher beobachten konnten, funktioniert es. An der ein oder anderen Stelle werden wir sicherlich noch nachbauen, je nachdem, was wir beobachten.
LikeGefällt 2 Personen
Toll, Glückwunsch! Als auch ich noch einen Gartenteich hatte fischte ich die Frösche raus und brachte sie zu einem weit entlegenen Teich, weil sie zu laut wurden und damit nicht nur die Nachbarschaft nervten.😀
Liebe Grüße von Hanne
LikeGefällt 1 Person
Ohja, in dem Zusammenhang gibt es schöne Nachbarschaftsstreitereien! Bei einem, den ich mal mitbekam, fiel die Aussage: „An so natürliche Geräusche wie eine Autobahn könne man sich ja gewöhnen. Aber das!“
Das zeigt sehr schön, wie wenig wir mittlerweile Naturgeräusche gewohnt sind. Früher quakte es in jedem Dorfteich, den jedes Dorf als Feuerlöschwasserspeicher hatte. Aber es stimmt schon. Frösche können sehr laut sein! Stare übrigens auch, wenn sie morgens um 5 Uhr vor dem Schlafzimmerfenster sitzen und ihre Arienvorführunge geben.
Mal sehen, wie das bei uns wird ;-).
LikeGefällt 1 Person
Seine Ringelstrümpfe haben charmanten Chic. 😉
LikeGefällt 3 Personen
hihi! Ja, ne? Ich find auch, dass er ganz adrett aussieht. hihi! Ringelstrümpfe… 😉
LikeGefällt 1 Person
Zum Küssen adrett. – Aber besser nicht, sonst hat man einen Prinzen am Hals, und Royals sind ja so teuer in der Unterhaltung.
LikeGefällt 3 Personen
😀 hihihi! Ich hab deine ersten 3 Wörter gelesen – und dachte sofort das gleiche, das du dann in deine 2. Satz geschrieben hast. hihi! Das Bild hab ich jetzt immer vor mir, wenn ich unseren Frosch sehe: ein verwunschener Prinz mit Ringelstrümpfen, der auf seinen erlösenden Kuss wartet… vielleicht ist er aber auch ganz glücklich im Teich und will gar nicht geküsset werden, weil er so seine Ruhe hat, vor all dem Hofpopanz und steifem Formalitätenkram…puh! 😉 nochmal hihi!
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt. Das ist sehr gut möglich. Und er möchte vielleicht auch gar nicht nach goldenen Kugeln tauchen.
LikeGefällt 2 Personen
😉 na, dann wollen wir mal lieber keiner Prinzession verraten, dass sie hier ihren Prinzen wachküssen könnte 😉 hihi!
LikeGefällt 2 Personen
😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, Glückwunsch zum Froschfoto, wie toll!!! Das ist ja ein sehr Hübscher! Vielleicht ist er schon Froschkönig und hat in den Tiefen des Teiches seine Liebste samt Hofstaat sitzen 😉
LikeGefällt 2 Personen
hihi! Das wird ja immer lustiger: Herr Frosch, ein verwandelter Prinz in Ringelsocken, freut sich über die Ruhe im Teich. Er hofft daher, dass er nicht zum Prinzen zurückgeküsst wird, denn er hat keine Lust auf diesen Hofpopanz. Stattdessen ist er lieber Froschkönig im Teiche, zusammen mit seiner Angebeteten, Frau Froschkönigin. 😀
LikeGefällt 2 Personen
Dann ist doch alles klar, oder 🙂
LikeGefällt 2 Personen
hihi! und die Moral von der Geschicht: Küß Frösche mit Ringelsocken niemals nicht! ;-D
LikeGefällt 2 Personen
Prust!!!!! So isses 🙂
LikeGefällt 2 Personen