Vor einer Woche hat ein neuer Arbeitsabschnitt begonnen. Wir haben Spaten, Schaufel und Eimer gegen Maurerkelle und Ziegel eingetauscht, und statt Lehm schaufeln wir nun Mörtel. Als blutige Anfänger geht´s erstmal nur langsam voran, aber wir kommen schnell in Übung.
Nagelneues Maurerwerkzeug. Und um das Klischee auch voll zu erfüllen, gab´s auch den Kasten Bier dazu. „Sonst werd´n die Mauern net grad.“Um den Erdruck des Hanges besser abzufangen, mauern wir die Rückwand nun wie die Decke als Bogen. Die Holzschablone hilft, den Stich von 20 cm genau einzuhalten.Die Bewehrungseisen sorgen für zusätzliche Querstabilität und eine Verbindung von Fundament und Mauer.Wir haben´s ja genau getroffen und sind mit dem Kellerboden in der wasserführenden Schicht gelandet. Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit aus dem quasi im Wasser stehenden Fundament in die Mauer hochzieht, legen wir aus Dachpappe eine sog. Mauersperrbahn.Fast schon feierlich: Die erste Reihe der Kellermauer entsteht!Wer mauert, braucht viel Muße. Vor allem das Ausfüllen der Stoßfugen dauert…Mauern im Duett – einer links rum und einer rechts rum……wenn das nicht mal ordentlich „Rücken“ gibt!Zur Abdichtung wird die Mauer außen herum mit Bitumen eingeschmiert, dann kommt die Noppenbahn drumherum und dahinter das Drainagerohr. Was für ein Gefrickel. Diese gelbe Schlange ist sowas von widerspenstig!
Die Mauern wachsen nach oben, und so langsam entsteht in der Grube ein kleiner Raum. „Net schlecht“, meinte der Maurer aus´m Dorf. „Wenn´s fertig seid, kommt a bei mir vorbei und macht da glei weida.“
Wenn´s in diesem Tempo weitergeht, brauchen wir noch 10 – 12 weitere Mauertage, bis die Außenwände stehen.
Ab Montag soll´s jedoch erstmal wieder regnen. Naja, abwarten. Auch der Wetterbericht wird nicht so heiß gegessen wie er gekocht wird 😉
Danke! 🙂
Wobei wir ja hin und hergerissen sind: Für den Garten wär der Regen gut, für´s weiter bauen nicht…
Nun, die Baustelle können wir ja gegen den Regen abdecken. Die rutschende Rückwand konnten wir mittlerweile gegenstabilisieren, weil wir ja den Raum zwischen Erdkellerwand und Erdwand langsam mit Kies auffüllen können. Und ein paar Tage (Zwangs-)Pause würden uns vermutlich nicht schaden 😉
Seh schon, das wird was! Wenn ich mir jetzt ein fränkisches Bierchen vorstelle, 8° C – optimale Genusstemperatur, ein gutes Steak, äh ich meine natürlich Sojaschnitzel, am Grill. Wann ist es denn so weit? Wir kommen gerne zum Einweihen 🙂
Hallo Jens, Danke 🙂 freut uns, wenn dir unser Mauerwerk gefällt. Pizzaofen selber mauern – das klingt ja auch cool! mmmh… da bringst du uns auf neue Ideen ;-).
Ich drücke die Daumen, dass der Regen ausnahmsweise auf sich warten lässt. 👍😊
LikeGefällt 1 Person
Danke! 🙂
Wobei wir ja hin und hergerissen sind: Für den Garten wär der Regen gut, für´s weiter bauen nicht…
Nun, die Baustelle können wir ja gegen den Regen abdecken. Die rutschende Rückwand konnten wir mittlerweile gegenstabilisieren, weil wir ja den Raum zwischen Erdkellerwand und Erdwand langsam mit Kies auffüllen können. Und ein paar Tage (Zwangs-)Pause würden uns vermutlich nicht schaden 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich sprach deshalb von ausnahmsweise.
LikeGefällt 1 Person
🙂 ja, ich hab gedanklich nur schon weiter überlegt 🙂 was, wenn´s doch regnet.
LikeGefällt 2 Personen
Sehr schön!
Bei so viel Sorgfalt müsst ihr innen ja Sichtmauerwerk lassen 😉
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall! Da wird nichts verputzt 🙂 … wobei, so ne Blümchentapete 😉
LikeLike
Seh schon, das wird was! Wenn ich mir jetzt ein fränkisches Bierchen vorstelle, 8° C – optimale Genusstemperatur, ein gutes Steak, äh ich meine natürlich Sojaschnitzel, am Grill. Wann ist es denn so weit? Wir kommen gerne zum Einweihen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ist gebongt 🙂 Ihr seid herzlich eingeladen!
LikeLike
Super schauts aus ! Ich freu mich auch schon mein lang ersehnten Pizzaofen zu mauern 😀 Lg Jens
LikeGefällt 1 Person
Hallo Jens, Danke 🙂 freut uns, wenn dir unser Mauerwerk gefällt. Pizzaofen selber mauern – das klingt ja auch cool! mmmh… da bringst du uns auf neue Ideen ;-).
LikeLike