Wenn ich mir mal was einbilde, kann´s schon mal schwierig werden. Und unter Umständen auch kompliziert. Dieses Mal bildete ich mir ein, dass ich unseren Salat in Blumenkästen – Material: Metall; farbig: vorzugsweise lila und hellblau oder orange und gelb – anpflanzen möchte.
In Blumenkästen deswegen, weil es bei uns zu viele Schnecken gibt. Den Kampf gegen sie aufzunehmen bedeutet viel Energie und hohen Einsatz von Antischneckenkampfmitteln. Über so viele Leichen möchte ich aber nicht gehen, nur um Salat aus Eigenanbau essen zu können. Also in Blumenkästen, schneckensicher aufgestellt.
Aus Metall deswegen, weil ich diese Blumenkästen aus Plastik furchtbar hässlich finde. Die aus Terracotta oder Ton sind zu klein, und gefüllt mit Erde werden sie zu schwer.
In Farbe deswegen, weil ich diese farbigen Metallkästen, die so viele Leute in ihren Gärten herumhängen haben, total schön finde.
Also eigentlich eine ganz einfache Sache. Dachte ich. Doch die Suche danach dauerte lange. Und war frustrierend. Und am Ende ergebnislos. Denn farbige Blumenkästen aus Metall sind anscheinend gerade nicht en vogue. Stattdessen gibt es eine schier unendliche Anzahl an Töpfen und Kästen in Farben, bei denen ich unwillkürlich an eine Szene aus Loriots Film „Ödipussi“ denken muss: „Da haben Sie 28 Grautöne in jeder Qualität: mausgrau, staubgrau, aschgrau, steingrau, bleigrau, zementgrau…“. Doch für „aschgrau“, wie das Ehepaar Melzer, wollte ich mich einfach nicht entscheiden. Auch im WorldWideGartenWeb wurde ich nicht fündig – ausgenommen bei den beiden großen allseits bekannten Online-Verkaufsportalen, deren Namen ich hier nicht nenne.
Aber da war ich dann stur: Nur wegen diesen zwei Blumenkästen wollte ich mich dort nicht anmelden müssen. Und nur weil´s Mode ist, kaufe ich keine Farbe, die mir nicht gefällt. Dann gibt es eben keinen Salat aus Eigenanbau in fröhlich bunten Blumenkästen…
Über meinem Kopf hingen ziemlich viele dustere Gewitterwolken, als mein Freund einen simplen Vorschlag machte: „Warum bauen wir nicht einfach eine Salatkiste aus Holz, und die kannst du dann anmalen wie du willst?“ Zack! Gewitterwolken weg, strahlender Sonnenschein! Großartige Idee! Die Blumentopfanbieter können bleiben wo der Pfeffer wächst. Wir bauen selbst!
Gesagt, geplant.

Unsere blaue Salatkiste

Material: Fichtenholz, Schrauben und Holzlasur für außen, die auch für Kinderspielzeug geeignet ist.
Ursprünglich war unsere Idee, die Kiste mit Gartenteichfolie auszukleiden, damit das Holz durch die ständig feuchte Erde nicht zu schnell angegriffen wird. Die Kiste soll schließlich ein bisschen länger leben als nur einen Sommer. Der freundliche Verkäufer im Baumarkt, selbst Gärtner mit eigenem Weinberg und sehr begeistert von unserer Salatkistenidee, empfahl jedoch, die Kiste auch innen mit dieser Holzlasur einzustreichen. „Dann können Sie sich die Folie sparen.“ Diese Farbe sei unbedenklich, gehe nicht in die Erde über und halte die Feuchtigkeit aus. „Über den Winter leeren Sie die Kiste doch vermutlich. Dann wiederholen Sie den Anstrich, und Sie werden lange Freude an Ihrer Salatkiste haben.“ Ok, sein Wort in des Heimwerkers und Salatgärtners Ohr, wir versuchen es!


Nun müssen die kleinen Salatkeimlinge nur noch diesen aprilwetterhaften Schnee-Nachtfrost-Wintereinbruch überleben…
Nachtrag Anfang Mai:
Vor kurzem entdeckte ich im Baumarkt eine Pflanzkiste mit den gleichen Maßen wie unsere.
Kosten der Pflanzkiste im Baumarkt: 69,90 €
Kosten unserer blauen Salatkiste: knapp 20,- € Holz plus rund 10,- € Farbe.
Ich würd sagen: Selber bauen hat sich gelohnt! – nicht nur wegen der Farbe 😉
Boh, die ist aber schön geworden und dann noch in meiner Lieblingsfarbe 🙂 Immer her damit 😉 Neid, neid ! Ja, das Sortiment ist *grau*selig ! Dieses Vulkangrau braucht doch kein Mensch. So hast du aus der Not heraus doch eine prima Lösung gefunden !! Ich werde leider ein paar mehr Plastiktöpfe hier einführen. Ich mag Terrakotta lieber und möchte nicht unbedingt den Kunststoff fördern, aber ich muß auch auf das Gewicht gucken 😦 Holz ist jedenfalls eine schöne Sache. Mit dem Lack bin ich gespannt, aber der wird schon wissen, was er empfiehlt und wenns über den Winter ablüften kann, klappts sicher. Ich drück die Daumen für den Salat. Ich hab meine zarten Pflänzchen auch noch mal abgedeckt. Heute nacht haben sie minus 4 Grad angedroht…mal sehen, wie es wird ???
LikeGefällt 2 Personen
Danke :-)! Ich bin auch ganz begeistert. Blau ist deine Lieblingsfarbe? 🙂 wie schön, meine auch!
Ton- und Terracotta-Töpfe, voll mit Erde – Poff. Nicht zum Schleppen, sind die! Ich verstehe voll, dass du da auf Plastik setzt! Ich hab auch Plastiktöpfe, die optisch so tun als wären sie Tontöpfe. Die hätte ich auch für den Salat verwenden können. Aber die sind so tief, da hätte ich so viel Erde gebraucht….naja, um die Salatkiste zu füllen, hab ich letzten Endes auch viel Erde gebraucht 😉 tsss.
Lack würde tatsächlich abblättern. Wir haben Lasur verwendet, bei der auch die Holzmaserung erkennbar bleibt. Wir werden sehen, ob der Verkäufer recht hatte. Wenn wir sie im Herbst leeren, und die Erde ist ganz blau… hui!
Ich drück dir auch die Daumen für deine zarten Pflänzchen!
Brrr… hier soll´s auch so kalt werden, aber wohl nur noch diese Nacht… hoffe sehr, dass das stimmt!
LikeGefällt 2 Personen
Ja, bitte bitte, etwas mehr Wärme !!! Also ich steh auf türkis und petrol (und maigrün und pink :). So reines blau mag ich, es steht aber nicht an erster Stelle. Aber die Kistenfarbe ist so ganz die meine 🙂 – Ja manche Töpfe verschlingen Unmengen von Erde. Lustig, als ich vorhin eine Runde ums Haus drehte, standen an der Ecke Sachen zum Verschenken: Blumenübertöpfe und auch ein Plastiktopf. Spart schon mal wieder Weg und Geld 🙂 Ich hätte gerne alles aus Ton oder Terrakotta. Aber es geht auch ins Geld, abgesehen vom Gewicht. Viele meiner Töpfe liegen jetzt bei 18 bis 23 cm. Das läppert sich – So, und ab nächster Woche will ich aber wirklich Frühling !!! Liebe Grüße, Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Was für ein Zufall 🙂 gleich zuschlagen!
Ja, ich will auch Frühling – und v. a. keinen Frost mehr bis zum nächsten Winter! Aber ich fürchte, eine Nacht müssen wir noch durchhalten… Liebe Grüße zurück!
LikeGefällt 2 Personen
Ich glaube, hier wirds heut nacht frostfrei sein. Hab alles wieder an seinen Platz gerückt und heute auf dem geschützten Balkon die Sonne genossen 🙂
LikeGefällt 1 Person
schaut echt gut aus und praktisch zum bearbeiten, weil man sich nicht hinknien muss!
LikeGefällt 2 Personen
Danke 🙂 stimmt, im Stehen läßt es sich gut gärtnern.
LikeGefällt 1 Person
Ohhh das ist ja toll geworden. Könnte mir auch gefallen.
LG Diana
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
super schön, könnt grad neidisch werden. Hab gerade die Plastiktöpfe (auch aus einem „Nachlass“) mit den nagelneu erworbenen Gynastemma-Pflänzchen (Unsterblichkeitskraut für Tee) raus auf den Balkon gestellt, hol sie nachher aber wieder rein…
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂 freut mich, wenn dir unsere Salatkiste gefällt.
Oh, bei euch ist auch noch Frost? Ich hab die Erdbeeren und Salatkeimlinge heute Nacht auch wieder zugedeckt. Ich hoffe, zum letzten Mal…
LikeLike