
Kommendes Wochenende, 12. – 14. Mai 2017 rufen NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. wieder zur bundesweiten Vogelpirsch auf,
der Stunde der Gartenvögel.
Ausführliche Informationen findest du hier beim LBV oder dort beim NABU.
So geht´s – in Kurzfassung
Mitmachen ist ganz einfach.
* Wo? Egal. Einfach ein gemütliches Plätzchen suchen, ganz gleich ob im Garten, im Wald, auf einer Bank im nahen Stadtpark, bei Freunden auf der Terrasse oder vom Balkon aus.
* Wann? Egal. Du musst nicht extra früh aufstehen, um mitmachen zu können. (Allerdings bietet es sich an, die Beobachtungszeit in die helle Tageshälfte zu verlegen, sonst könnte deine Liste an beobachteten Vögeln recht kurz werden…)
* Wer mit wem? Jeder, der möchte. Alleine oder zusammen mit Familie und Freunden.
* Was brauchst du? Zettel und Stift, ein Fernglas ist hilfreich. Ein Bestimmungsbuch oder andere digitale Vogelbestimmmungshilfen wie Internet. Auf den Seiten des NABU und des LBV findest du auch Bestimmungshilfen. Nur Mut! Ein bißchen einkucken, und wer nicht auf den Kopf gefallen ist, kriegt das hin.
Und dann geht´s auch schon los:
Beobachten, bestimmen, zählen und anschließend die Ergebnisse ins Online-Formular des NABU oder in den Meldebogen des LBV übertragen.
Fertig.
Und schon hast du an einem der größten Citizen Science Projekte Deutschlands teilgenommen. Deine Daten fließen in die Statistik ein und werden so Teil eines großen Gesamtbildes über die Vogelwelt Deutschlands. Ergebnisse und Auswertung werden auf den Seiten der beiden Veranstalter veröffentlicht.
Stunde der Gartenvögel PLUS
Dieses Jahr gibt es sogar ein PLUS zur üblichen „Stunde der Gartenvögel“, mit speziellem Fokus auf den einstigen Allerweltsvogel Haussperling. Die wichtigsten Fragen: Wo brütet er und wo kann er noch ein typisches Spatzenleben führen?
Wie unterscheidet man Haus- und Feldsperlinge? Schau ihnen auf die Wangen!


Ich bin schon gespannt, was du und ich an Federtieren entdecken werden!
Viel Spaß beim Fernglas schwingen!
mehr über Gartenvögel? voila
Du hast „nur“ einen Balkon? Auch dort lassen sich Vögel anlocken und wunderbar beobachten! Schau einfach mal bei der Balkonfee und ihrem wunderbaren Blog naturaufdembalkon vorbei!
Und noch ein Link zu den so nett beschriebenen Beobachtungen des nixengartens zur „Stunde der Wintervögel“ diesen Januar.
Ich freu mich schon! Und ich zähl im Nixengarten UND auf dem Balkon! Wenn nur die Mauersegler ein bisschen weniger durcheinander fliegen würden! Ich glaube, es sind hier so um die 20. 😊 Liebsten Dank für’s Verlinken!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne 🙂 und viel Spaß beim Beobachten und Zählen! Bin schon auf deine Beobachtungen gespannt – falls du wieder einen Beitrag daraus machst.
Verdreh deine Augen nicht zu sehr (nach den durcheinanderkreisenden Mauerseglern), nicht dass du zu schielen anfängst 😉
LikeGefällt 1 Person
Schöne Fotos und ebenfalls danke fürs Verlinken 🙂 Zu dieser Jahreszeit ist das Grün hier vor dem Haus oft so dicht, daß man die Vögel kaum noch sehen kann. Ich kann zur Zeit am Besten die auf ! dem Balkon zählen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Gerne 🙂 Na, dann bin ich mal gespannt, wer und wie viele sich auf ! deinen Balkon verirren! 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich war dieses Mal richtig traurig, nicht die Zeit zur Teilnahme zu finden.. Freue mich immer umso mehr, wenn jemand davon berichtet! Schöner Beitrag, LG 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anna! Herzlich willkommen auf meinem Blog :-)!
Danke!
Ja, ich hab zwar die Vögel bestimmt und gezählt, aber dann verpennt, die Daten einzugeben. Tsss..
Liebe Grüße zurück!
LikeGefällt 1 Person
Oh, das ist auch ein bisschen ärgerlich.. 😀 Ich erinnere mich noch daran, wie wir bis vor etwa fünf oder sechs Jahren immer mit der Eingabeseite gekämpft haben, die irgendwie unsere Daten nicht fressen wollte – Da haben wir dann auch manchmal ein bisschen „umsonst“ (von den teilweise lustigen Beobachtungen und einer hübschen, ruhigen Stunde im Garten mal abgesehen) gezählt… So ist das eben manchmal 😉
LikeGefällt 1 Person
Ähnliche Schwierigkeiten hatte ich mit der Eingabeseite auch schon mal. Vielleicht war sie aber auch in dem Moment einfach überlastet, weil ich unbedingt noch am Abend die Daten eingegeben wollte, wie vermutlich tausende andere Vogelbeobachter auch 😉
Ja, beobachten lohnt sich immer, das ganze Jahr über eigentlich. Es gibt immer wieder lustige Geschichten.
Abendsonnige Grüße! 🙂
LikeLike