Das kommt davon, wenn man völlig freudig naiv und ohne jede Vorrecherche Kürbiskerne in die Erde steckt, die endlich ausgekeimten Pflänzchen auf einen Grashaufen setzt und sich dabei schon mal riesig auf die Kürbisfrüchte freut! Schon kommen nicht nur die Sorgen schleimig angekrochen. Nein, auch Rätsel über Rätsel tauchen auf…
Eine Kürbiserfahrungsgeschichte in Bildern:
Insgesamt wächst Kürbis König noch langsam, aber er hat schon so viele Blüten! Mindestens zwei Mal täglich schaue ich nach ihm und freue mich über jede neu auftauchende Blütenknospe. Seit der Verteidigungswall aus Sägespänen die Schnecken fernhält, gibt es morgens auch keine bösen Überraschungen mehr.
Sehen die Blüten nicht toll aus?! Große satt gelbe Kelche, die irgendwie was von Hibiskusblüten haben. Tropisches Feeling auf dem Graskompost – hihi!… wie verzaubert, oder? Morgens öffnen sich die Blüten, gegen Vormittag fangen sie schon an zu welken und ab mittags sehen sie aus wie zusammengepappt.…eine ziemlich vergängliche Schönheit also. Diese Blüte geht ihrem Blühende schon entgegen.Dafür wird nun das grüne Geäder an der Außenseite der Blüten sichtbar.Was für ein Zufall! Da fliegt mir doch glatt eine Honigbiene ins Bild! Damit hätten wir die Frage nach den Bestäubern auch gleich beantwortet. Hummeln, so lese ich nach, gehören ebenfalls zu den Kürbisblütenbesuchern. Von beiden gibt es bei uns zum Glück (noch) reichlich. Also eine Sorge schon mal weniger.Diese Honigbiene steigt gerade aus den Tiefen der Kürbisblüte auf.Mehrmals klettert die Biene aus der Blüte heraus (hier bereits zum dritten Mal), um erneut in ihrem Inneren zu verschwinden.Keine Ahnung, wie oft sie zurück in den Blütenkelch purzelte. Jedenfalls ist sie jetzt mit Pollen nur so zugeklebt!Ei, ihr lieben Bienchen, kommt nur geflogen! Ich fühle es: Die Kürbisernte ist bei so viel Bienenbesuch gesichert!Im Abflug erwischt! Und auf zur nächsten Kürbisblüte! Da lacht des Kürbisgärtnerins Herz!
Gut gelaunt stapfe ich am nächsten Morgen durch den Garten, um König Kürbis den allmorgendlichen Besuch abzustatten. Ich hebe seine immer größer werdenden Schirmblätter an – OH NEIN! Alle Blüten sind abgeknickt! Warum das denn? Wer war das denn? … Nachdem ich mich von der Schockstarre etwas erholt habe, suche ich nach Verdächtigen. Es gibt keine Schleimspuren, der Sägespänewall ist trocken und dicht. Mäuse? Vögel? Neue Gärtnerverzweiflung steigt in mir auf. Ich muß unbedingt recherchieren, aber ich komme einfach nicht dazu…
Dieses traurige Schauspiel erwartet mich nun täglich: wunderschöne Blüten, und dann „knick ab“ – so wird aber doch da nie ein Kürbis draus!
Ein Grund, warum ich nicht zum Recherchieren kam, war, dass ich ein ganzes Wochenende an einem Info-Stand zubrachte. Dafür kam ich dort mit einem Pärchen ins Gespräch, die ebenfalls stolze König Kürbis-Besitzer sind. Er wächst bei ihnen auf dem Balkon. Schneckensorgen haben sie daher keine. „Aber bei uns kommt so gut wie nie eine Biene oder Hummel vorbei.“ Auch ein großes Problem. Ohne Bestäuber keine Früchte. Diese Sorgen habe ich zum Glück schon mal nicht. „Außerdem knicken dann plötzlich die Blüten immer einfach ab.“ „Ach“, sagte ich, fast ein bißchen entzückt, dass ich nicht alleine mit diesem seltsamen Blütenabknickphänomen bin. „Bei ihnen auch? Und das auf dem Balkon?“ Als König Kürbis-Sorgengenossen tauschten wir Email-Adressen aus und ich versprach, mich zu melden, sobald ich etwas herausgefunden habe.
Und dann passiert plötzlich wieder etwas Neues bei König Kürbis:
Bisher sahen alle Blütenknopsen wie auf diesem Bild aus.…und dann gibt es plötzlich eine mit einem dicken Knubbel. Zwei verschiedene Blütenknospentypen?… dann wird aus diesen hier ein Kürbis?
Gespannt beobachte ich diese Knospe täglich. Als sich die Blüte öffnet, steigt die Spannung erneut…
…und tatsächlich: Die Blüte knickt zwar wieder ab, aber der dicke Knubbel bleibt. Sag bloß: ist das jetzt der erste kleine Fruchtansatz? Neue Hoffnung keimt in mir auf… über mehrere Tage sieht man keine weitere Veränderung. Aber dann bricht auch dieser Knubbel einfach ab, wird braun und zerfällt. Ich erspare euch dieses Bild des Jammers…
So, nun hilft nichts mehr. Ich kann hier herumrätseln was ich will, und mir natürlich alle möglichen Gründe überlegen. Aber ich brauch jetzt endlich Antworten und harte Fakten. Also ab ins worldwirdegartenweb! Unerwartet schnell werde ich fündig…