oder:
Darf´s auch einfach nur Radieschen sein?

Da mach ich mir voll die Gedanken, wie ich so manche heimische Wildstaude in unserem Garten ansiedeln könnte, um dem Artensterben was entgegensetzen, und dann ist es manchmal so einfach. Wiedermal ist es einfach stehen und blühen lassen.
Einige Radieschen in meinem Gemüsebeet bildeten schon Blütenstände aus, bevor sie überhaupt dick wurden. Weil sie ohnehin dann auch schon verholzt und für die Ernte verloren waren, ließ ich sie stehen und blühen. Mal sehen, was daraus wird, dachte ich. Und das hat sich wiedermal gelohnt!
Überraschung Nummer eins: Radieschen blühen in mehreren Farben – weiß, rosa und pink (wie unsere Kartoffeln, die blühten weiß und lila.)
Überraschung Nummer zwei: Sie hatten regen Insektenbesuch! Ich war überrascht, wie viele Schwebfliegen und Falter geradezu auf sie flogen! Nutznießer davon waren wiederum die Spatzen. Ganz bequem hüpften sie auf der Balkenumgrenzung des Gemüsebeets hin und her, die Blüten schön auf Schnabelhöhe, um sich dann mitten rein in die Radieschenblütenpracht zu stürzen, sobald ein Insekt im Anflug war. Der ein oder andere Blütenstengel war diesem Ansturm nicht gewappnet und brach. Die Radieschen bildeten aber einfach neue Blütenstengel und blühten kräftig weiter.
Die Spatzen hab ich leider nicht mit der Kamera einfangen können, dafür aber das Schwebfliegenballett. Seht selbst!
(Die Fotos sind alle von Anfang Juli. Die Radieschen blühten mehrere Wochen lang. Mittlerweile hab ich die Samenstände abgeschnitten. Sie waren so lang und schwer, dass sie alles unter ihnen (eine Reihe Möhren zum Beispiel) niederdrückten und zu sehr beschatteten.)





Abgesehen von der spannenden Info ist das ja einfach ein so, in Bild und Text, poetischer, bezaubernder Beitrag! Danke!
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke! 🙂 sehr gerne 🙂
LikeLike
Wunderschöne Ballettfotos von meinen Lieblingselfen. Die hast du zauberhaft eingefangen 🙂 Wie Ule schreibt, sehr poetisch! Und das mit den Radieschen ist spannend! Kommt zu den Zwiebeln auf den Plan 🙂 Deine Möhren sind ja gut gewachsen, sonst hätte ich dir auch die Wilde Möhre ans Herz gelegt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Blumen 🙂 liebe Almuth!
Oh, die Wilde Möhre versuche ich seit 3 Jahren in unserem Garten anzusiedeln (wie die Schafgarbe). Letztes Jahr im Herbst tauchte dann eeendlich ein Pflänzchen auf – ich wagte kaum zu hoffen, aber es blüht zur Zeit tatsächlich – Jihuu! Nun hoffe ich auf viele keimfreudige Samen 😉 und dass sie bleibt.
LikeGefällt 1 Person
Ich drücke die Daumen! Ich hab die Tage Saat mitgenommen. Muß noch verteilt werden, aber ich warte auf anderes Wetter, auch wenn Saat lange keimfähig bleibt. Jetzt stürmt es hier seit vorgestern und ich gucke mal, wie es weitergeht..
LikeGefällt 1 Person
Dann auch viel Erfolg! 🙂 Und laß dich nicht wegpusten!
LikeGefällt 1 Person
Zu spät 😉 Es könnte glatt mal Regen kommen. Es pustet jetzt wieder und der Himmel ist wolkenverhangen. Hoffentlich hoffentlich, auch wenn ich heute noch was vor habe – draußen 🙂
LikeGefällt 1 Person