Hui, jetzt wird´s aber Zeit! Vier Wochen ist mein letzter Beitrag her, kinders, wie die Zeit vergeht! Und die Fertigstellung unseres Gewächshauses, ja, die war ja schon Oktober 2019…
Also auf geht´s!
Nach längerem hin und her entschieden wir uns, kein Glas, sondern Gewächshausfolie zu verwenden. Urspünglich liebäugelten wir auch mal mit alten Sprossenfenstern. Optisch gut schaut das dann aus, wenn man zum einen lauter Fenster gleichen Typs hat, und wenn man dann die ganze Bauweise, die Größe und Form des Gewächshauses an die Fensterformate anpasst… Auch eine spezielle Herausforderung!
Warum wir uns gegen Glas entschieden:
1.) Vogelschlag – ein durchsichtiger Kasten mitten im Garten – wir sahen sie schon vor uns liegen, die toten Vögelchen, die dachten, da sei nichts…
2.) alternativ und Vogelschlag sicherer wäre Milchglas – ziemlich teuer, v.a. wenn man 4.) bedenkt.
3.) Bruchgefahr – Was, wenn man ausversehen mal mit der Schaufel, dem Rechen, der Schubkarre dagegen rumst? Wenn bei einem Sturm ein Ast der alten Obstbäume auf das Dach des Gewächshauses kracht? Und dann macht´s: Klirr! ? Die Scherben bekommt man doch nie wieder aus dem Garten raus…
4.) Verarbeitung: Natürlich haben wir uns schlau gemacht, was wäre, wenn doch Glas. Keine Plastikfolie zu verwenden, hatte sehr wohl seinen Reiz. Aber wir stellten schnell fest: Wenn Glas, dann hätten wir es von Anfang an in die Bauweise mit einbeziehen und mit möglichst vielen gleichgroßen Rechtecken planen müssen. Man kann zwar Glasscheiben maßgeschneidert bestellen, aber wir hätten mehr als 20 unterschiedliche Maße gebraucht, und darunter nicht nur Rechtecke, sondern auch Dreiecke und unregelmäßige Vierecke. Hui! Unkostenalarm! Und wenn man dann noch Milchglas…
Gleiches gilt übrigens auch für Plexiglas und diese Hohlkammerplatten. Bei letzteren hätten wir sehr viel Verschnitt und damit Müll gehabt – das widerstrebte uns ebenfalls.
Dann also gleich richtig Gewächshausfolie. Zufällig hatte die Folie die perfekten Maße für die Abdeckung des Dachs, es gab keinerlei Verschnitt. Und bei den Seitenwänden arbeiteten wir sehr ökonomisch, so dass auch hier nicht viel Verschnitt anfiel.
Und so sieht das aus:





Ein paar Detailansichten:


Dann wird der Türrahmen eingepasst – übrigens auch Upcycling-Holz.
Tolles Detail :-): Die „Ecke“ war im alten Balken schon drin und bot sich perfekt für den Türriegel an.
Innenansichten:
Ist es nicht schön???
Fertig. Winterpause…
Ja, es ist schön 🙂 Toll geworden!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! 🙂 ja, find ich auch! Ich liebe es sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann bin ich gespannt, was du dort jetzt alles ziehen wirst. Die Konstruktion mit den alten Balken hat wirklich Charme 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, da muß ich dringend berichten.. die Fotos gibt´s ja schon alle…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war bei dem Winterbild erst ganz irritiert. Die Geschichte zieht sich schon ne Weile, was?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Äh, ja… ich bin VOLL hintendran, was die Blogbeiträge anbelangt!! Wir haben das Gewächshaus letzten Herbst gebaut. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann ist ja gut 😉 Hier läuft zum Glück nichts weg 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
sieht gut aus 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! 🙂
Gefällt mirGefällt mir