Herbstspektakel Blutweiderich

Vor kurzem drückte mir eine Freundin einen großen Topf mit einem kleinen Strauch in die Arme. „Willste den? Ich hab keinen Platz für den! Außerdem muß ich den im Topf ständig gießen.“ Der kleine Strauch ist eigentlich eine Staude, ein Blutweiderichstaudenstrauch sozusagen, ca. 80 cm hoch und ebenso breit. „Ui, wie toll!“ rief ich begeistert, und buddelte ihn zwischen das Mädesüß am Zaun ein. So hat der kleine, der sich selbst ausgesät hat, große Gesellschaft.Vielleicht klappt das dann auch mit der Vermehrung (von seiner komplizierten Blütenökologie hab ich ja schon berichtet).

Nun leuchtet er, aber nicht in seinem Sommerblütenlila, sondern in allen Herbstfarben, die du dir vorstellen kannst. Eigentlich, so überlege ich mir, während ich seine bunten Farben mit der Kamera einfange, müßte er Buntweiderich heißen. Was für ein Herbstfarbenspektakel!

 

 

 


Übrigens: jetzt gilt´s! Den Winter überleben! Wenn du die Stauden den Winter über stehen läßt, und vielleicht auch noch das Laub dazwischen liegen blieben darf, können dort zahlreiche Tiere den Winter überdauern. Ein wichtiger Beitrag gegen das Insektensterben! In kahlen „aufgeräumten“ Beeten finden sie nämlich kein Versteck. Außerdem sorgst du so für eine gesunde Bodenfauna, die wiederum für das gesunde Wachstum deiner Pflanzen wichtig ist. Auch der Igel zieht sich gerne in ein solches Beet zurück, wie hier in unserem Kräuterbeet.

9 Kommentare

  1. Das hast du schön eingefangen 🙂 Ich kanns bestätigen. Eigentlich kann der Blutweiderich so richtig schön bunt aussehen im Herbst. Bei mir ist er die letzten Jahre allerdings sehr schnell ins Braun gewechselt, aus welchen Gründen auch immer. Aber kurze Zeit konnte ich es genießen. Hier kommt jetzt jede Menge Laub runter. Leider sind die „Gärtner“ mit ihren Laubsaugern auch schon dagewesen. Wenn sie das Laub wenigstens unter die Buchenhecke fegen würden. Nein, am besten entfernen. Gärtner, haha…..

    Gefällt 1 Person

    • Mmh, das ist ja schade, dass dein Blutweiderich so schnell vom Bunt- zum Braunweiderich wird! 😉 vielleicht zu trocken? Wobei ich weiß gar nicht, wie lange die in Herbstfarben stehen. Vielleicht ist das ja normal, dass die bunte Färbung nur kurz steht?

      Nicht ärgern, liebe Almuth, tief durchatmen! Und Ohrenstöpsel rein gegen die Laubsauger- und -puster ;-)!

      Gefällt 1 Person

      • Vielleicht kommts mir nur so vor, d.h. letztes Jahr hatte der eine Blutweiderich so einen Grauschleier, der ein bißchen wie falscher Mehltau aussah an den Stengeln. Ich las mal, daß der Blutweiderich wegen seiner Gerbstoffe gegenüber Pilzen sehr unanfällig sein soll. Aber irgendwas war da und dann war er sehr schnell braun und hat die Blätter verloren. Naja, nach dem Sommer war es vielleicht ein kurzes Vergnügen. Auch der Wasserdost sah dieses Jahr viel früher braun aus. Kein Wunder bei der Einstrahlung!

        Ohrenstöpsel IN die Laubsauger, au ja 🙂

        Gefällt 1 Person

  2. Wie schön 🙂
    Ich habe seit drei Jahren einen stehen, und ausgerechnet in diesem supertrockenen Jahr hat er zum ersten mal einige wenige Blüten gehabt. Mal sehn, wie’s weitergeht mit dem Kleinen – dem Deinen wünsche ich schnelle Blüte und viel Besuch

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..